Architekten
ELEMENT Arkitekter
Innenarchitekten: Krohnark (BDO offices), PIL interiørarkitetur og design (canteen)
Standort
Oslo, Norwegen
Eröffnung
2024 (Renovierung und Sanierung)
Lösung
Kundenspezifische motorisierte Rollos von Kvadrat Shade mit Clearview-Textil
Bygdøy Allé 2, ein ikonisches Bürogebäude, das 1960 von Erling Viksjø entworfen wurde, wurde von ELEMENT Arkitekter in einer durchdachten und zukunftsweisenden Weise umgestaltet und revitalisiert. Das Renovierungsprojekt wurde so konzipiert, dass es den Anforderungen moderner Büroumgebungen gerecht wird und gleichzeitig den historischen Charakter des Gebäudes bewahrt.
Das 14-stöckige, 17.000 m² große Hochhaus stellte eine Reihe von bedeutenden Herausforderungen dar. Die zahlreichen Ad-hoc-Renovierungen, die im Laufe der Jahre durchgeführt worden waren, hatten zu einem Verlust der architektonischen Kohärenz geführt. Darüber hinaus wirkten sich die unzureichende Tageslichtversorgung des Gebäudes und die versperrten Blicke auf den umliegenden Park und die Stadtlandschaft negativ auf die Qualität der Arbeitsplätze aus. Die Vision von ELEMENT Arkitekter war es, das ursprüngliche Design-Ethos des Gebäudes wiederherzustellen und es gleichzeitig in einen leistungsstarken, nachhaltigen Arbeitsplatz zu verwandeln.
Das Projekt erforderte eine Anpassung an die ursprünglichen Fenstermaße, während gleichzeitig sichergestellt werden sollte, dass sich die neuen Elemente nahtlos in das renovierte Interieur einfügen.
Ziel des Renovierungsprojekts war es, die Funktionalität des Gebäudes und die natürliche Belichtung zu verbessern. Durch die Verbreiterung der Korridore, die Anhebung der Decken und die Einführung offener Grundrisse bietet das Gebäude nun eine lebendige und helle Umgebung. Da die Fassade unter Denkmalschutz steht und Veränderungen an der Außenfassade verboten sind, bieten die Rollos für den Innenbereich eine effektive Lösung zur Optimierung der thermischen Leistung, ohne das Erbe des Gebäudes zu beeinträchtigen.
ELEMENT Architects arbeitete dabei eng mit Kvadrat Shade zusammen. Ein wichtiger Aspekt dieser Umgestaltung ist die Installation von ca. 1.400 maßgefertigten Rollos von Kvadrat Shade. Die schlanken, eleganten Profile stehen im Einklang mit der architektonischen Vision und bieten gleichzeitig eine außergewöhnliche Funktionalität.
Rollos für mehr Komfort, Energieeffizienz und Ästhetik
Das helle Rollo-Textil Clearview, das in Büros, Besprechungsräumen und in der Lobby installiert ist, reduziert die Blendung und sorgt gleichzeitig für eine gute Sicht nach draußen. Dies trägt sowohl zum Komfort der Bewohner als auch zu den hohen ästhetischen Standards des Gebäudes bei. Die metallisierte Rückseite der Rollos minimiert unerwünschte Wärmegewinne, was sie zu einer wichtigen Komponente bei der Erreichung der Energieeffizienzziele macht.
Nachhaltigkeit war eines der Hauptziele bei der Renovierung, mit dem Ziel, die BREEAM In-Use-Zertifizierung „Very Good“ zu erreichen. Eine wesentliche Verbesserung war der Austausch der ursprünglichen doppelt verglasten Fenster des Gebäudes durch eine Dreifachverglasung, die die Isolierung erheblich verbessert hat.
Die Kombination aus Dreifachverglasung und dem Clearview-Textil von Kvadrat Shade führte zu einer spürbaren Verbesserung der Energieeffizienz.
Isolierleistung (Verbesserter U-Wert): Der U-Wert, der die Wirksamkeit eines Bauteils bei der Verhinderung von Wärmeverlusten misst, konnte von 0,80 auf 0,61 W/m² deutlich verbessert werden. Eine einfache Verbesserung von 24 % allein durch das Herunterlassen der Rollos. Ein niedrigerer U-Wert deutet auf eine bessere Isolierung hin, wodurch die Notwendigkeit des Heizens in den Wintermonaten verringert wird.
Sonnenschutzleistung (g-Gesamtreduktion): Der g-Wert, der die Menge der in ein Gebäude eindringenden Sonnenwärme misst, wurde um 54 % gesenkt. Eine Verringerung des solaren Wärmeeintrags trägt dazu bei, dass das Raumklima in den Sommermonaten kühler bleibt und somit der Bedarf an Klimaanlagen sinkt.
Diese Verbesserungen verbessern nicht nur den visuellen und thermischen Komfort der Bewohner, sondern tragen auch zur Senkung des Gesamtenergieverbrauchs des Gebäudes bei, was im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen des Projekts steht.