Produktbeschreibung

Technicolour ist ein haptischer Melange-Bezugsstoff von Peter Saville, der mit einem speziell entwickelten Farbsystem hergestellt wird. Er wird in Großbritannien aus heimischer Wolle gewebt und präsentiert das Wesentliche der renommierten Technicolour-Kollektion, die auf die lebhaften Sprühfarbmarkierungen von Schafen auf der Weide Bezug nahm.

Der Stoff ist das Ergebnis eines engen Dialogs zwischen Peter Saville, dem Designteam von Kvadrat, und Wooltex, dem Hersteller, an dem Kvadrat beteiligt ist. Dank einer neuen Garnspinnerei bei Wooltex bringt Technicolour die heimische Kammgarnwolle zu einer einzigartigen Weichheit und Lebendigkeit und ermöglicht es, aus nur 10 Grundfarben eine ganze Palette von 30 Farben zu erzeugen.

Peter Saville: “Ich mag es, wenn der Charakter und die Ästhetik eines Produkts von der Art seiner Herstellung abhängen. Bezugsstoffe aus Wolle lassen sich ganz leicht von der Realität des Lebens rundherum lösen; man sitzt nicht auf einem Stuhl und denkt dabei an Schafe. Bei Technicolour werden das Farbsystem, die Produktionsprozesse und das Erbe im Textil sichtbar und verraten seine

Entstehungsgeschichte. ”Das einfache aber raffinierte Farbsystem ist inspiriert von digitaler Farbanpassung.

Es vereint die fünf kräftigen Farbtöne der für die Viehzucht verwendeten Sprühfarben – Orange, Blau, Grün, Gelb und Magenta – mit fünf neutralen Farben: Schwarz, Braun, helles und dunkles Beige sowie ein ungefärbter Wollfarbton. Zur Herstellung von Technicolour werden Wollkammzüge zunächst gefärbt und in präzisen Farbanteilen kombiniert, bevor sie zu Garnen versponnen

werden. Jede Farbstellung vereint zwei Garne in einer Leinwandbindung, die dem Textil seine charakteristische Dynamik verleiht. Selbst die neutralen Farben bringen ein Gefühl von dezenter Lebendigkeit zum Ausdruck.

Stine Find Other, VP Design bei Kvadrat “Das Farbsystem bietet unendlich viele Farbgeschichten. Inspiriert von Peters Know-how als Grafikdesigner haben wir uns der Farbmischung so genähert, wie sie im Computer stattfindet. Wir haben ein grafisches Werkzeug in ein taktiles Werkzeug verwandelt.”

Technicolour ist ein Monomaterial, das aus 100 % englischer Kammgarnwolle gewebt wird. Die Wolle, die für ihre besondere Festigkeit bekannt ist, wird lokal bezogen, um Transportemissionen zu verringern und den lokalen Wollhandel zu unterstützen. Darüber hinaus minimiert der Herstellungsprozess – der von Anfang bis Ende bei Wooltex stattfindet – auch die Umweltauswirkungen.

Dank des effizienten Farbsystems werden weniger Farben zum Färben benötigt, und 30 % der verwendeten Wolle in der gesamten Farbpalette sind ungefärbt. Das zum Färben verwendete Wasser wird zum Waschen wiederverwendet, ebenso alle Restfasern für verschiedene Anwendungen.

Technicolour ist für öffentliche und private Bereiche geeignet. Sein offeneres Gewebe macht es besonders einfach, organische Formen zu polstern. Technicolour verbindet die Haltbarkeit britischer Wolle mit einer reduzierten Umweltbelastung und einer faszinierenden Farbgeschichte, die den Schnittpunkt zwischen Mensch und Natur erforscht.

Performance
  • Widerstandsfähigkeit {{site.selectedConfiguration.martindale || "80.000 Martindale"}}

    Die Martindale-Methode ist das meist genutzte Verfahren zum Testen von Möbelstoffen auf Scheuerfestigkeit. Bei diesem Test wird der Stoff mit einer vorgegebenen Gewichtsbelastung in kreisenden Bewegungen gegen einen wollenen Standardstoff gerieben. Das Martindale-Testgerät arbeitet mit 5.000 Intervallen bis zwei Fäden verschlissen sind.

    Mindestanforderungen
    Private und Räume mit leichter Nutzung: 10.000 – 15.000 Schleißtouren
    Private Räume mit starker Nutzung und Büros: 15.000 – 25.000 Schleißtouren
    Öffentliche Bereiche und ÖPV: 25.000 – 45.000 Schleißtouren

  • Pilling 4 (ISO 1-5)

    Pilling ist der Fachausdruck für die Bildung von verfilzten Faserenden, den sogenannten „Pills“, die auf der Oberfläche eines Stoffes aufgrund von Abnutzung entstehen.

    Die Bewertungsskala reicht von 1 bis 5, wobei 5 die Bestnote ist.

  • Lichtechtheit {{site.selectedConfiguration.lightFastness}}

    Lichtechtheit beschreibt die Farbbeständigkeit von Textilien bei Lichteinwirkung. Um den Grad der Lichtechtheit festzustellen, werden die Muster zeitlich begrenzt künstlichem Tageslicht ausgesetzt.

    Die Bewertungsskala reicht von 1 bis 8, wobei 8 die Bestnote ist. Die Lichtfestigkeit verdoppelt sich mit jeder Stufe, das bedeutet das gleiche Maß an Ausbleichung dauert doppelt so lange.

  • Brandprüfungen NF D 60 013 • US Cal. Bull. 117-2013 • EN 1021-1/2 • IMO FTP Code 2010 Part 8 • ASTM E84 Class A Adhered • UNI 9175 1IM • BS 7176 Low Hazard • AS/NZS 3837 class 2 • BS 5852 part 1 with treatment • SN 198 898 5.3 with treatment • ASTM E84 Class A Unadhered • BS 5852 crib 5 with treatment

    Die flammhemmende Leistung hängt von der verwendeten Schaumstoffart ab. Anforderungen an die Flammbeständigkeit von Textilien ist abhängig von ihrer Anwendung und den regionalen Bestimmungen. Unsere Textilien erfüllen die Anforderungen der meisten internationalen Regulierungen und werden ebenfalls auf eine Reihe regionaler Standards getestet.

  • Reibechtheit {{site.selectedConfiguration.fastnessToRubbing}}

    Mit Abriebfestigkeit wird die Resistenz von Textilien gegen das Abfärben auf andere Materialien bezeichnet. Dabei wird zwischen nasser und trockener Abriebfestigkeit unterschieden.

    Die Bewertungsskala reicht von 1 bis 5, wobei 5 die Bestnote ist.

  • Luftstrom 301 Pa s/m

    Der Strömungswiderstand beeinflusst die schallabsorbierenden Eigenschaften eines Stoffs. Typischerweise verfügen Stoffe mit dichter Konstruktion einen hohen Strömungswiderstand.

  • Nahtschiebeverhalten 10 mm (Kette), 8,1 mm (Schuss)
  • Schwer entflammbar
  • EU Ecolabel
  • Brandverhalten
  • Scheuerfestigkeit trocken/nass
  • ¿ Farbechtheit
  • ¡ Physikalische Eigenschaften
  • ¦ Abrieb - stark frequentiert
Pflege
  • Reinigung und Pflege:
    gNicht waschen
    BNicht bleichen
    CTrocknen im Wäschetrockner nicht möglich
    IMäßig heiß bügeln (max. 150°C)
    DProfessionelle Reinigung
Wichtige Eigenschaften
  • Garantie: 10 Jahre
  • Aufgrund der Struktur des Garns werden Unregelmäßigkeiten auftreten
  • Erfüllt EU Ecolabel
  • Greenguard Zertifikation
  • Fremdfasern kommen in hellen Farben vor
  • Einlaufquote (Kette/Schuss): ca. 0 / 0 %
  • Farbunterschiede: Unterschiede kommen vor
  • Stücklänge: ca. 25 Meter (ca. 27 Yards)
  • Nachhaltigkeit: EU Ecolabel, Greenguard Gold, HPD
Downloads

Building on the creative foundation of our original Technicolour collection, we introduce Technicolour.

{{ 'Labels.Kvadrat.Client.ProductDetail.Previews.Designer' | translate }}
Pflegeanleitungen für Bezugstoffe

Um beste Optik und Langlebigkeit zu garantieren, sollten alle Bezugstoffe regelmäßig gereinigt werden. Staub und Schmutz tragen zur Materialabnutzung bei und beeinträchtigen die brandhemmenden Eigenschaften von Textilien.

  • Regelmäßige Pflege

    Um beste Optik und Langlebigkeit zu garantieren, sollten alle Bezugsstoffe regelmäßig gereinigt werden. Staub und Schmutz tragen zur Materialabnutzung bei und beeinträchtigen die brandhemmenden Eigenschaften der Textilien. Das Material sollte oft – idealerweise einmal wöchentlich – bei halber Saugleistung abgesaugt werden. Bezugsstoffe aus Polyurethan sollten mit einem trockenen oder feuchten Tuch abgewischt werden oder unter Verwendung eines weichen Bürstenaufsatzes abgesaugt werden.

  • Fleckentfernung

    Wenn schnell gehandelt wird, lässt sich die Bildung von Flecken weitestgehend vermeiden. Eine vollständige Fleckentfernung kann allerdings nicht garantiert werden. Flüssigkeiten oder andere, eingetrocknete Rückstände sollten zunächst mit einem Löffel entfernt werden. Lose Partikel müssen abgesaugt werden, bevor weitere Reinigungsmaßnahmen unternommen werden. Flüssigkeiten müssen mit Papier- oder Textiltüchern aufgesaugt werden. Fett- und ölfreie Flecken sollten durch vorsichtiges Tupfen mit einem in warmem Wasser ausgedrückten, fusselfreien Tuch oder Schwamm entfernt werden. Das Tupfen sollte in kreisenden Bewegungen zur Mitte des Flecks hin ausgeführt werden, um hässliche Kränze zu vermeiden. Fett- oder ölhaltige Flecken sollten mit entsprechenden Reinigungs- oder Lösungsmitteln entfernt werden. Fleckentferner sollten immer zuerst an einer optisch unauffälligen Stelle ausprobiert werden, um sicher zu gehen, dass keine unerwünschten Effekte eintreten. Der Stoff muss vollständig getrocknet sein, bevor das entsprechende Möbel wieder benutzt werden kann. Zur Vermeidung von Kränzen kann auch die Trocknung mit einem Fön notwendig sein. Dies betrifft vor allem alle Textilien aus Mikrofasern. Die hier aufgelisteten Tipps stellen lediglich Empfehlungen dar und garantieren nicht die vollständige Fleckentfernung. Wir empfehlen, in allen Fällen eine professionelle Reinigungsfirma zu kontaktieren.

  • Professionelle Reinigung

    Durch regelmäßige Pflege und Reinigung wird Schmutz entfernt, bevor er sich im Gewebe festsetzt und die Fasern beschädigt. Angemessene Pflege und regelmäßige Reinigung können die Lebensdauer des Textils verlängern und die Kosten für Renovierung und Reparatur, Ersatz und Entsorgung senken. Die Extraktionsreinigung/kohlensäurehaltige Reinigung ist für die große Tiefenreinigung gedacht, die nur bei Bedarf durchgeführt werden sollte. pH-neutrale Kohlendioxidlösungen werden empfohlen, da keine Seife verwendet werden sollte. Es ist wichtig, ein geeignetes Mundstück für Polsterstoffe zu verwenden, da die Extraktionsreinigung sowohl für Polstermöbel als auch für Teppiche geeignet ist. Achten Sie darauf, dass das Gewebe vor der Anwendung vollständig trocknet. Bei verklebten Textilien muss auf die Temperatur des Reinigungsmittels geachtet werden, max. 55-60°C wird empfohlen. Es ist auch wichtig, eine übermäßige Verwendung von Reinigungsflüssigkeit zu vermeiden und das Textil nicht zu durchtränken. Bei starker Verschmutzung des Gewebes kann es notwendig sein, die Reinigung zu wiederholen. Wir empfehlen keinen Dampfreiniger, da der Dampf den Schmutz tiefer in das Textil drückt und später an die Oberfläche gelangt. Aufgrund des Farbstoffüberschusses in Jeans können dunkle Jeans Flecken auf Textilien hinterlassen; die Reinigung führt nicht immer zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.

  • Imprägnierung

    Bezugsstoffe aus Wolle sollten nicht imprägniert werden, da Wolle bereits über natürliche schmutzabweisende Eigenschaften verfügt. Stoffe, die zu 100% aus Trevira CS bestehen, sollten ebenfalls nicht imprägniert werden, da dadurch die brandhemmenden Eigenschaften des Materials beeinträchtigt werden.

  • Abnehmbare Bezüge

    Abnehmbare Bezüge aus Trevira CS können bei maximal 40/60ºC in der Maschine gewaschen werden. Bestimmte Baumwollstoffe und Mikrofaser-Textilien können ebenfalls gewaschen werden. Abnehmbare Bezüge aus Wolle dürfen nicht gewaschen, sondern müssen chemisch gereinigt werden. Verwenden Sie nur Waschmittel für farbige Textilien und halten Sie sich an die vorgegebene Dosierung. Drehen Sie die Bezüge auf links (Innenseite nach außen) und füllen Sie die Maschine nur zur Hälfte. Wählen Sie einen niedrigen Schleudergang. Die Bezüge sollten zum Trocknen aufgehängt werden und in noch leicht feuchtem Zustand wieder aufgezogen werden. Nicht alle Bezüge mit Reißverschluss sind abnehmbar. Bitte informieren Sie sich bei ihrem Möbelhändler. Bei besonders großen Bezügen wird empfohlen, die Reinigung durch eine professionelle Reinigungsfirma ausführen zu lassen.